Anwendungsbereich
Für Renovierungs- und Neuanstriche im gesamten Wohn- und Arbeitsbereich
mit erhöhter Beanspruchung. Geeignet für alle im Innenbereich
vorkommenden Untergründe wie Putze der Mörtelgruppen P II und P III,
Gipsputze der Mörtelgruppe P IV, Beton-/ Faserzementplatten,
Gipskartonplatten, Glasgewebe, Glas- und Zellulosevliese, Raufaser sowie
Struktur- oder Papiertapeten und zum Überstreichen von intakten
Altanstrichen auf Dispersionsbasis.
Produkteigenschaften
- Für Flächen mit Streiflicht
- Sehr gute Ausbesserung
- Hervorragende Verarbeitung
- Geprüft desinfektionsmittelbeständig
- Diffusionsfähig
- Emissionsminimiert, lösemittel- und weichmacherfrei
- Wasserverdünnbar und geruchsarm
- Frei von foggingaktiven Substanzen
Normen / Zertifikate / Externe Prüfungen
- Geprüfte Beständigkeit gegen wässrige Desinfektionsmittel
- Zertifiziert vom TÜV Rheinland „Emissionsgeprüft“
- Geprüft vom TÜV Rheinland „Eignung zum Einsatz in Räumen, in denen Lebensmittel verarbeitet oder gelagert werden“
Kenndaten nach DIN EN 13 300
Nassabrieb: Klasse 2 entspricht scheuerbeständig nach DIN 53 778
Kontrastverhältnis: Deckvermögen Klasse 1 bei einer Ergiebigkeit von ca. 8 m²/l bzw. 125 ml/m²
Glanzgrad: Stumpfmatt
Maximale Korngröße: Fein
Bei den Angaben der Kennwerte handelt es sich um Durchschnittswerte. Aufgrund des
Einsatzes von natürlichen Rohstoffen in unseren Produkten kann es zu geringfügigen
Abweichungen kommen, ohne Beeinträchtigung der Produkteigenschaften
Auftragsverfahren
Verarbeitung mit Pinsel, Rolle oder Spritzapplikation.
Rollapplikation:
Für die Standardverarbeitung im Rollauftrag raten wir zu einem
Innenfarbroller mit 12 mm Florhöhe. Für ein bestmöglichstes
Oberflächenergebnis auf glatten Untergründen im Rollauftrag, empfehlen wir
die Verarbeitung mit geeignetem Farbroller für glatte Flächen. Die Gefahr
der Oberflächenstruktur, Rollstreifigkeit und des Kuppenglanzes kann somit
reduziert werden. Zur Vermeidung von Ansätzen sollte nass in nass
beschichtet werden. Die mit dem Pinsel gestrichenen Stellen gut
verschlichten und die Fläche abschließend in eine Richtung abrollen.
Spritzapplikation:
Material auf Spritzviskosität einstellen. Informationen des Geräteherstellers
beachten. Für ein gleichmäßiges Oberflächenfinish empfehlen wir die Fläche
nachzurollen. Spritzwinkel: 50°; Düse: 0,018 - 0,021“; Spritzdruck: 120-180 bar
Beschichtungsaufbau
Untergrund fachgerecht vorbereiten. In den meisten Fällen genügt für die
Überarbeitungsbeschichtung ohne große Farbkontraste ein einmaliger Anstrich, unverdünnt.
Zwischenbeschichtung:
Auf kontrastreichen Flächen ein Zwischenanstrich, je nach Verarbeitung und Untergrund mit max. 10% Wasser verdünnt, ausführen.
Schlussbeschichtung:
Unverdünnt oder mit max. 5% Wasser verdünnt ausführen
Verbrauch
Ca. 125 ml/m² pro Beschichtung auf glatten, leicht saugenden Untergründen.
Auf rauen Untergründen entsprechend mehr. Die genauen Verbrauchswerte
sind durch eine Probebeschichtung zu ermitteln. Der Verbrauch kann je nach
Saugfähigkeit des Untergrunds und Auftragsverfahren variieren.